Hufbock Bauanleitung

Hufbock demontiert

Wer schon mal bei der Hufpflege ewig, mit dem Pferd auf dem Arm, in einer unbequemen Haltung rumstand hat sich bestimmt auch schon Gedanken über einen Hufbock gemacht. Bei den Hufböcken die es so zu kaufen gibt, sind meistens die Preise extrem hoch oder die Ausführungen etwas wackelig, oder es fehlt z.B. die Möglichkeit den Huf abzulegen wenn er nach hinten zeigt.

Da ich leider kein Schweißgerät zur Hand hatte (und eigentlich auch noch nie geschweißt habe) mußte ich mir eine Hufbock-Variante überlegen, die man mit meinen Werkzeugen bauen konnte. Hier nun die Anleitung zum Bau eines solchen Hufbocks.

Zum Bau eines Hufbocks nach meiner Methode braucht man zunächst einfache Unterstellböcke für Autos. Ich habe meine bei ATU für ca. 10 Euro gekauft. Bei diesen waren bereits Bohrlöcher an den drei Beinen und oben in der Auflagefläche. Das die Unterstellböcke nur in Doppelpacks verkauft werden ist eigentlich recht praktisch, denn so kann man beide Aufsätze (für die rückwärtige Aufnahme der Hufe und zum abstellen mit der Sohle) bauen und bei der Arbeit gegebenenfall wechseln.

Auflage zum abstellen des Hufes mit der SohleKommen wir zuerst zum Aufsatz auf dem man den Huf mit der Sohle abstellt. Hierfür habe ich einfach eine Schraube von innen durch den Aufsatz gesteckt (wie praktisch, dass das Loch schon gebohrt war). Auf die Schraube habe ich dann das Rad eines alten Rollschuhs gesetz und festgezogen. Und fertig war der erste Aufsatz für meinen Hufbock.

Der zweite Aufsatz kann entweder ganz leicht gemacht werden oder etwas komplizierter, je nachdem wie gut man mit der einfachen Variante zurecht kommt.

Bei der ersten Variante nimmt man den Aufsatz einfach so wie er ist, man hat nämlich schon eine Mulde, in die man den Huf legen kann und ist im Prinzip schon fertig. Ich finde den Seitenhalt am Huf hierbei nicht ganz ideal und würde wenigstens ein Stück Antirutschmatte oder ähnliches auf die Ablage kleben, da dass ganze sonst doch arg rutschig ist.

Auflage für rückwärtige Ablage des Hufes

Bei der zweiten Variante wird auf die Originalablage einfach eine andere geschraubt. Ich hatte hierfür noch was entsprechendes im Keller (ursprünglich war das mal zum befestigen von Tischbeinen gedacht). Die Schraube wird diesmal von außen nach innen geschraubt, was etwas fummelig ist, da man irgendwie durch die Mutter muss. Wichtig ist das es sich bei der Schraube um eine mit Senkkopf handelt, sonst hat man nachher eine ziemlich unangenehme Erhebung in der Ablagefläche. Hat man alles soweit erledigt kann oder sollte man die Auflage noch mit etwas weichem auskleiden (ich habe hierfür eine Art Filzstoff genommen) und anschließend gut mit Panzertape befestigen.

Jetzt wären schonmal die beiden Aufsätze fertig, bleibt nur noch der Standfuß.

Der Stand der Unterstellböcke ist etwas mickrig und sollte dringend verbessert werden. Schließlich wollen wir kein Auto stützen, sondern die Hufe eines Pferdes, dass sich ab und zu auch mal bewegt.

Für die Vergrößerung der Standfläche hat man mehrere Möglichkeiten, am besten wäre eine runde Platte, damit man sich von allen Seiten mit draufstellen kann. Alternativ kann man auch eine Verstrebung mit Holzlatten machen oder eine eckige Standfläche, die einer runden sehr ähnlich ist. Ich habe die eckige Version gewählt, weil ich gerade ein gut passendes Brett zur Hand hatte. Sollte mir mal eine runde Alternative unterkommen, werde ich den Fuß wahrscheinlich austauschen.

versenkte SchraubeHat man sich für eine Variante entschieden, kann man wieder ganz einfach die schon vorhanden Löcher des Unterstellbocks benutzen um Bock und Standfläche miteinander zu verbinden. Beim Verschrauben von Standfläche und Unterstellbock muss man darauf achten das man die Schraube von unten möglichst im Brett versenkt, sonst kippelt das ganze unter Umständen.

Ist das erledigt hat man den Hufbock fertiggestellt und man kann sich entspannt der Hufpflege widmen.

Hufbock mit der Auflage zum Abstellen der Sohle Hufbock mit der Auflage für die rückwärtige Aufnahme der Hufe
Materialliste:
  • 2 Unterstellböcke
  • 1 Standfuß
  • 1 Rollschuhrolle oder ähnliche (Türstopper, Schaltknauf, ...)
  • 1 Standfuß
  • 1 größere Auflage (bei Bedarf)
  • 5 Schrauben mit Senkkopft
  • 5 selbstsichernde Muttern
  • Polster zum Auskleiden der Auflage zur rückwärtigen Aufnahme
  • Panzertape