Entwurmung / Wurmkur bei Pferden

Im Zuge der anstehenden Entwurmung zum Ende der Weidesaison gibt es heute mal einen kurzen Beitrag zum Thema Wurmkur und Entwurmung mit einigen interessanten und lesenwerten Artikeln.

Von Interesse sind meiner Meinung nach vor allem folgende Punkte:

  1. Häufigkeit der Entwurmung
  2. Sinn und Unsinn von Wurmkuren
  3. Entwurmungstermine
  4. Arten von Wurmkuren
  5. Weitere Maßnahmen

1. Häufigkeit der Entwurmung

Bei der Suche nach einer Antwort auf diese Frage bin ich auf verschiedene Angaben gestoßen.

Zum einen wäre da die Vorbesitzerin von Eik, sie meinte, dass sie ihre Pferde im Normalfall nicht häufiger als zweimal im Jahr entwurmt, es sei denn es liegen eindeutige Kennzeichen für eine Verwurmung vor. Das ganze klang für mich erstmal ganz plausibel und ich hab mich eine ganze Weile nicht weiter mit dem Thema Wurmkur befasst.

Als ich dann diesen Sommer erneut diverse Dasselfliegeneier aus Eiks Fell schabte, hab ich mich mal wieder wegen Wurmkuren schlau gemacht.

Zunächst hab ich in meinem Cavallo Notfallbuch nachgeschlagen. Da wurde gesagt, dass nicht, wie gemeinhin angenommen, zweimal, sondern viermal im Jahr entwurmt werden sollte. Diese Angabe hat mir auch mein Tierarzt bestätigt. Er sagte sogar, dass teilweise auch fünfmal pro Jahr entwurmt wird, allerdings bezog ich das auf Pferde, die während der Weidesaison die Weide wechseln.

Nachdem ich mir noch ein paar weitere Quellen im Internet durchgelesen habe, denke ich das ich mit drei bis vier Wurmkuren pro Jahr hinkommen müßte.

2. Sinn und Unsinn von Wurmkuren

Zu diesem Punkt habe ich einen sehr Interessanten Artikel gefunden, wer will kann sich das ganze hier selbst anschauen.

Besonders interessant fand ich den Hinweis auf eine Untersuchung bei der Kotproben von drei Ponygruppen regelmäßig untersucht wurden. Bei der ersten Gruppe wurde zweimal die Woche abgeäppelt, die zweite hat dreimal im Jahr eine Wurmkur erhalten und in der dritten Gruppen wurden keine Maßnahmen gegen einen evtl. Wurmbefall ergriffen.

Überraschenderweise war am Ende nicht die Gruppe die entwurmt wurde am wenigstens mit infektiösen Larven befallen, sondern die Gruppe bei der ledigtlich regelmäßig abgeäppelt wurde.

Auf anderen Seiten wird aber gesagt, dass die Nebenwirkungen von Wurmkuren im Vergleich zu den Folgen von Verwurmung so gering sei, dass es leichtfertig wäre Pferde nicht häufig genug zu entwurmen.

Man sieht also, dass man im Hinblick auf Sinn und Unsinn einer regelmäßigen Entwurmung, gespaltener Meinung sein kann.

3. Entwurmungstermine

Meine aktuelle Planung der Entwurmungstermine gestaltet sich ungefähr nach folgendem Schema:

Im Cavallo Notfallbuch sehen die Termine, bis auf die bereits erwähnte vierte Entwurmung, fast so aus wie bei mir. Und zwar sollte man laut Notfallbuch 4-6 Wochen nachdem die Pferde auf die Weide kamen nochmals entwurmen.

Ein weiteres und sehr ausführliches Entwurmungsschema finde ihr z.B. hier.


4. Arten von Wurmkuren

Zu den Arten von Wurmkuren kann man mehr sagen als mir lieb ist. Deshalb begnüge ich mich hier mit einem Verweis auf den sehr Umfangreichenen Wurmkurvergleich vom Hof Lüttgesheide, der einen sehr guten Überblick über die gängigen Wirkstoffe liefert.

5. Weitere Maßnahmen

Zusätzlich Maßnahmen zur Wurmbekämpfung sind z.B.

Zum Punkt der richtigen Dosierung ist zu sagen, dass man in regelmäßigen Abständen das Gewicht seines Pferde überprüfen sollte. In vielen Fällen ist man überrascht wie man sich hierbei verschätzen kann. Selbst erfahrene Pferdeleute wie z.B. Tierärzte greifen hier oft völlig daneben. Es kann sich also lohnen (besonders bei Pferden, die sich noch in der Entwicklung befinden) einen Termin bei einer Pferdewaage wahrzunehmen. Ein sehr kompetenter Partner hierfür ist z.B. "Die Pferdewaage".

Einen Artikel mit weiteren Tipps zur Entwurmung von Pferden findet ihr bei "P wie Pferd".

Über die Entwurmung von Hunden könnt ihr euch beim Hundeportal24 informieren.